Die richtige Maschinenwahl steigerte die Rentabilität des Betriebs auf ungeahnte Höhen.
Die anfängliche Skepsis wich einer unerschütterlichen Treue, als Josep und Jordi Cos, Vater und Sohn, den Olivenbaum-Vibrator von Arcusin entdeckten. Jahrelang testeten und kauften sie Maschinen verschiedener Marken, ohne die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Sie hatten sogar ein paar ertragslose Saisons und machten das Wetter dafür verantwortlich… ohne zu ahnen, dass das eigentliche Problem die Schäden waren, die ihre Bäume bei jeder Ernte erlitten. Alles änderte sich, als sie schließlich beschlossen, einen Arcusin auszuprobieren.
Josep und Jordi produzieren Olivenöl in einer traumhaften Umgebung: einer malerischen Plantage am Fuße des Montserrat-Massivs in Katalonien. Dort, zwischen Tradition und Natur, haben sie eine radikale Transformation ihrer Ernte erlebt. Was früher ein langsamer und kostspieliger Prozess war, ist heute dank ihres AutoPick GTi pure Effizienz. „Jeden Tag erhalten wir Öl, am selben Tag“, sagen sie. Jordi erklärt stolz: „Wir ernten am Morgen und bringen die Oliven mittags zur Mühle. Dort werden sie gereinigt und zerkleinert, und zwei Stunden später kehren wir mit vollen Fässern nach Hause zurück.“
Hochwertiges Olivenöl ohne Kompromisse
Das Öl, das sie produzieren, ist von außergewöhnlicher Qualität, insbesondere das aus der Vera-Olive – eine seltene Sorte mit kräftigem Geschmack und einer Herkunft, die mit dem Klerus verbunden ist. Sie bauen auch Arbequina und Palomar an, erweitern ihr Angebot, ohne ihre Essenz zu verlieren.
Doch was ihr Leben wirklich verändert hat, ist die Vielseitigkeit des AutoPick GTi. Seine Klammer passt sich allen Baumarten an, ohne sie zu beschädigen – egal, ob jung oder groß. Wenn sie jedoch ein Merkmal hervorheben müssten, sind sie sich einig: die Vibration.
Eine Vibration, die den Unterschied macht
Während andere Maschinen drei bis vier Durchgänge benötigen, um die meisten Früchte zu lösen, braucht der AutoPick GTi maximal zwei Schüttelbewegungen, damit alle Oliven sanft auf das Netz fallen. Und das geschieht kontrolliert, ohne dass Früchte außerhalb des Schirms verstreut werden, ohne Stöße, die sie beschädigen könnten, und vor allem, ohne die Gesundheit des Baumes zu gefährden. Josep bringt es auf den Punkt: „Wenn die Vibration nicht stimmt, bricht sie den Baum. Dann ist er stark beschädigt. Mit Arcusin hat man das Gefühl, als hätte man ihn gar nicht berührt.“ Der Vorteil ist sofort spürbar. „Der Baum erholt sich viel schneller. Er mag die Vibration lieber als Schläge“, fügt Jordi mit einem Lächeln hinzu.
Maximale Rentabilität und Effizienz
Die Technologie des AutoPick GTi hat nicht nur ihre Produktion optimiert, sondern auch ihr Geschäft deutlich rentabler gemacht. „Mit viel weniger Leuten erntet man viel schneller. Wenn wir heute einen Arbeiter einstellen und ihm erklären, wie die Maschine funktioniert, beherrscht er sie sicher innerhalb eines Tages. Und in einer achtstündigen Schicht schafft man mit dem Vibrator 250 bis 300 Bäume“, erklärt Jordi. Früher waren die Produktionskosten untragbar. „Stell dir vor, du müsstest vierzehn Leute für eine sehr traditionelle, sehr langsame und ineffektive Methode bezahlen“, sagt er abschließend.
Es ist kein Zufall, dass der AutoPick GTi bereits der fünfte Vibrator von Arcusin ist, den sie gekauft haben. Josep ist sich sicher: „Keine andere Maschine hat für mich funktioniert.“ Und wenn etwas funktioniert, gibt es kein Zurück mehr.